Künstle’s Sicht: Wenn der Russische Bär aus dem Winterschlaf …
– 30 NATO-Schafe wundern sich, warum jetzt der Bär los ist
– Wo ist der Dompteur, der ihn in seine Höhle zurückbringt?
– Jetzt ist wohl auch die EU-Perspektive der Ukraine dahin
von Albrecht Künstle *)
Der „Russische Bär“ ist nicht nur eine Schmetterlingsart. Neben „Mütterchen Russland“ ist diese Titulierung eine nationale Personifikation Russlands, die in Westeuropa oft während des Kalten Krieges verwendet wurde. Meist wurde dabei auf die geografische Größe Russlands angespielt. Seit dem 20. Jahrhundert wird das Symbol auch von den Russen selbst verwendet, z.B. als Maskottchen für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau. Der Bär findet sich auch im Logo der Partei Einiges Russland wieder. Und er war bis vor Kurzem auch beliebt als Zirkustier.
In freier Wildbahn ist der Bär relativ ungefährlich – solange er genügend Lebensraum hat und man ihm nicht zu nah kommt oder ihn gar angreift. Manche Bären sind auch geduldig und merken erst spät, wenn ihnen jemand auf den Pelz rückt. Und je nachdem wie der Wind steht, kann man Glück haben, ihm sehr nahe kommen zu können, bevor er Witterung aufnimmt und – sich entweder davontrollt, wenn er satt ist – oder zum Angriff übergeht. Wenn man Pech hat greift er auch dann an, wenn er satt ist. Aber eigentlich will er nur seine Ruhe haben. Der Bär ist ein Raubtier, das ihn von uns Menschen so unterscheidet: Raubtiere sind fast zahm solange sie satt sind. Aber Menschenrudel werden für andere oft auch dann gefährlich, wenn sie satt sein sollten.
30 Jahre lang hat sich der russische Bär gefallen lassen, dass man sein Tiergehege verkleinert. Es ging ihm noch nicht wirklich ans Leder, bzw. an den Pelz. Und als man sich als NATO dem Bärengehege bis auf Sichtweite näherte, brummte der Bär zwar, aber das war‘s dann erst einmal. Einmal wurde er aber „Krimmig“ und holte sich ein Stück Beute zurück, das zuvor ein Artgenosse im Überschwang an Großzügigkeit anderen überlassen hatte. Irgendwie scheint der russische Bär sich nicht mehr wohlzufühlen. Obwohl die immer zahlreicheren Konkurrenten im Westen, Süden und auch östlich (jenseits der Beringstraße ist Alaska/USA keine 100 km entfernt) trotz ihrer Arsenale eher als Herde von 30 „friedfertigen“ Schafen gilt. Aber ein Bär hat eine gute Nase und der russische glaubt, 29 Wölfe im Schafspelz zu wittern (alleine das deutsche Schaf kann kein Wolf sein, es hat keine Zähne).
Jetzt plötzlich fängt dieser russische Bär an zu beißen, nachdem die 30 NATO-Schafe glaubten, der russische Bär habe lange genug Zeit gehabt, sich an ihr Nähe zu gewöhnen. Warum aber auch zieht er sich nicht in seine Höhle zurück? Vielleicht weil die Bärenhöhle keinen Ausgang hat, aus dem er fliehen kann? Aber auch wenn, er wäre doch in seiner Höhle nicht verhungert; die Rohschinken bzw. die Rohstoffe die er uns überließ haben wir ihm sogar bezahlt. Was will dieses Viech mehr? Aber nein, jetzt randaliert der Bär und reißt den Zaun seines Geheges nieder.
Nun brauchen wir einen Dompteur, der den Bären wieder beruhigen kann. Gäbe es einen Bärendolmetscher, müsste dieser übersetzen: Zieh du Bär deine Tatzen mit den scharfen Krallen wieder zurück, und wir 30 Schafe überlegen uns nochmal, ob unsere Herde nicht groß genug ist, dir und deinen Mit-Bären schlaflose Nächte zu bereiten. Überhaupt sollte dem Russischen Bären gesagt werden, dass ein guter Bär eine Winterruhe einzuhalten hat, will er nicht als Problembär angesehen werden.
Zum Schluss einige noch ernsthaftere Sätze: Der Ukraine steht es wie anderen Völkern und Ländern zu, Bündnissen angehören zu wollen. Das gilt für Wirtschaftsbündnisse wie die EU, aber auch für Militärbündnisse wie die NATO. Aber diese Bündnisse müssen ebenfalls das Recht haben, Beitrittswünsche dankend abzulehnen, solange sie begründet sind. So hatte und hat die EU das Recht, die Aufnahme der (asiatischen) Türkei abzulehnen. Und Deutschland hat das Recht, die Forderung der Ukraine nach Waffenlieferungen abzulehnen – es bekam Milliarden von uns, mit denen sich die Regierung auch mit solchen eindeckte.
Genauso muss die NATO das Recht haben, die Ukraine als 31. Mitglied abzulehnen. Hätte die NATO das getan, hätte Putins Russland kaum in der Ukraine interveniert. Und nun verhindert, dass deren Regierung weiterhin der NATO beitreten will. Jetzt ist nicht nur Selenskyis Traum als NATO-Player dahin; jetzt hat dieser gelernte Schauspieler wahrscheinlich auch die Perspektive vereitelt, einmal der EU anzugehören.
Das europäische Wirtschaftsbündnis wäre für das Ukrainische Volk besser gewesen als die transatlantische NATO-Zugehörigkeit. Bleibt nur zu hoffen, dass der offene Krieg schnellstens zu Ende geht, bei dem es keine Sieger geben wird.
Der nächste Artikel gilt dem Selbstbestimmungsrecht der Völker, dem Donbass und ähnlichen Regionen in Europa und auf dem Globus.
*) Informationen zum Autor siehe HIER
Möchten Sie informiert werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird?
Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Autor: Kuenstle.A@gmx.de
Kommentare zum Beitrag bitte auch direkt an diese E-Mail-Adresse